Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Epochenbilder in der Geschichtskultur

Wenn Geschichte das ist, was sich Menschen über die Vergangenheit erzählen, dann gehört dazu nicht nur wissenschaftliche Forschung, sondern auch die populäre Geschichtskultur. Sie begegnet uns in Zeitschriften, (Jugend)Romanen, Filmen und Musik. Manche Menschen spielen sogar historische Ereignisse wie Schlachten im sogenannten "Re-enactment" gemeinsam nach.

Geschichtsbild oder Geschichtsklischee?

In der populären Geschichtskultur mögen wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt oder auch dem Geschichtsklischee geopfert werden. In jedem Fall prägen diese Kulturformen die gegenwärtige Bilder der Vergangenheit. So erfreut sich derzeit das "finstere" Mittelalter großer Beliebtheit, während die glorreiche Renaissance an Ruhm einbüßt. In diesem Modul setzen sich Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Epochenbildern auseinander - und wirken somit an ihrem Wandel mit...
 

Darstellungen zur gegenwärtigen Rezeption der Germanen

Neues von den Germanen (1) "Sie sind überall", Artikel von U. Ebbinghaus über die Popularität der Germanen in der gegenwärtigen Geschichtskultur, in: FAZ, 2019.
Neues von den Germanen (4)

"Es fehlen die guten, starken Geschichtsbilder", Artikel von U. Ebbinghaus über das Reenactment, in: FAZ-online, 2019.

Zum Verschwinden der Germanen

Diskussion dem FAZ-online-Interview mit dem Bielefelder Geschichtsdidaktiker Lars Deile, der das Verschwinden der Germanen aus den Geschichtsschulbüchern beklagt, von A. Frings, in dem geschichtsdidaktisches Blog geschichtsadmin, 2019.

Wotan & Co

Morgendämmerung der Götter, Artikel von E. Gorgis über die TV-Inszenierung nordischer Mythen, in: Tagesspiegel, 2017.

Limes - WeltkKulturerbe

Aufnahme des Limes in die UNESCO Liste des Wetlkulturerbes, Aufsatz von A.Thiel, Archäologie-online, 2001.

Deutsche Limeskomission

Internetauftritt der 2003 in Esslingen gegründete Deutsche Limeskommission (DLK) als Ansprechpartner für alle Aktivitäten zu Schutz und Erforschung sowie für die wissenschaftliche Präsentation des Obergermanisch-Raetischen Limes, dem größtem und bekanntestem archäologischen Denkmal Deutschlands.

 

Darstellungen zur gegenwärtigen Rezeption des Mittelalters

Faszination Mittelalter Wissenschaftliche Untersuchungen zu zahlreichen  Aspekten der gegenwärtigen Mittelalter-Eventkultur (Universität Mainz).
Beliebtes Mittelalter

Warum wir immer noch gern im Mittelalter leben, Artikel von M. Heine, in: Die Welt, 2008.

Das Geschäft mit dem Mittelalter

Ritterturniere, Romane, Rollenspiele: Warum ausgerechnet das Geschäft mit mittelalterlich inspirierten Spektakeln, Online-Spielen und Fernsehserien boomt, Artikel von J. Salz u.a., in: die Wirtschaftswoche, 2014.

Wurzeln des modernen Europa

Warum das Mittelalter heute noch gegenwärtig ist, Artikel von Prof. S. Weinfurter, Universität Heidelberg, in: Südkurier, 2011.

Das Ende der Finsternis

Artikel von L. Weißmüller über die Widerlegung des Mittelaltermythos vom düsteren Zeitalter, in: SZ, 2009.

 

Darstellungen zur gegenwärtigen Rezeption der Renaissance

Renaissance für Profis "Ewiger Frühling, hier liegt die Zauberformel", Interview mit dem Historiker Bernd Roeck über die europäische Renaissance von Marc Reichwein, 2017, in: die Welt.
Die Renaissance als "Leitkultur" Darstellung der von dem Schweizer Historiker Jacob Burkhardt begründeten sowie der heute modifizierten Sicht auf die Renaissance auf dem kunsthistorischen Portal arthistoricum.net.
Die dunkle Seite der Renaissance Vorstellung des Untersuchungsprojekts der Romanistin Prof. Kirsten Dickhaut zu magischen Gestalten der christlichen Welt der Universität Stuttgart, 2017.

 

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang