
Unternehmen und Arbeitsbeziehungen (Jg.9)
Die Problemstellungen im Gegenstandsbereich „Unternehmen und Arbeitsbeziehungen“ sind vorrangig auf das Basiskonzept „Interaktionen und Entscheidungen“ bezogen und werden primär über die Fachkonzepte „Konflikt“, „Effizienz“ und „Gerechtigkeit“ erschlossen.
Mithilfe des ökonomischen Fachkonzepts „Effizienz“ erschließen die Schülerinnen und Schüler Grundfunktionen, Aufgaben und Ziele von Unternehmen und verdeutlichen Kosten-/Nutzenabwägungen der beteiligten Akteure in Tarifauseinandersetzungen. Das politische Fachkonzept „Gerechtigkeit“ wird genutzt, um die jeweilige Perspektive und Verantwortung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hinsichtlich Rentabilität, Leistungs- und Verteilungsgerechtigkeit zu erschließen. Das integrierende Fachkonzept „Konflikt“ wird genutzt, um Unternehmensziele vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessen zu erörtern und Konfliktlösungsstrategien von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Tarifauseinandersetzungen zu beurteilen. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Arbeitswelt wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der Berufs- und Studienwahlorientierung geleistet.
Ausgewähltes Material zu:
Politik und Wirtschaft, Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Sekundarbereich I
www.teacheconomy.de
teacheconomy.de
Wenn Sie kostenfreie Materialien für Ihren Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II suchen, finden Sie diese auf der Seite "Teach Ecnonomy" der gemeinnützigen Herz Stiftung. Hier finden Sie passend zu Ihrem Lehrplan komplette Unterrichtseinheiten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Unternehmensziele II
In der Unterrichtseinheit, die sich an Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse richtet, geht es um die Zielsetzungen von Unternehmen am Beispiel des Unternehmensleitbildes "greenwashing". Bereitgestellt durch Julia Bekurs, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Ökonomie und Gesellschaft, Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Unternehmensziele I
Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler eines neunten Jahrgangs des Fachs Politik und Wirtschaft, die sich mit dem Thema Unternehmensziele beschäftigt. Bereitgestellt durch Julia Bekurs, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Ökonomie und Gesellschaft, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Niedersächsischer Bildungsserver
Analyse eines regionalen Wirtschaftsraums und Untersuchung von Ausbildungs- und Studienangeboten an favorisierten Orten
Für die Berufsorientierung in den Jahrgängen 10-12 (Gymnasium) bieten die aufgeführten Links Anregungen für die eigenständige Auseinandersetzung mit dem regionalen Wirtschaftsraum und zu Fragen der Ausbildungs- und Studienwahl. Zeitbedarf mindestens 180 Minuten. Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Methodenkompetenz, Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Themen: Berufsorientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Schülerbetriebspraktikum 9
Mit dieser Anleitung können Jugendliche aus Jahrgang 9 (Realschule) sich auf ihr Betriebpraktikum vorbereiten. Neben einem Arbeitsblatt und Lösungen zur Selbstkontrolle finden sich auch hilfreiche Tipps zum online Üben sowie Hinweise für begleitende Erwachsene.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
www.politikundunterricht.de
Zeitschrift Politik und Unterricht zum Thema Wirtschaft
Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit Unterrichtsmaterialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Ökonomie und Gesellschaft, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
www.bmwi.de
Zeitbild Heft Soziale Marktwirtschaft
Diese Ausgabe „Soziale Marktwirtschaft“ soll dazu beitragen, das Vertrauen Jugendlicher in die Problemlösungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft zu stärken. Die Arbeitsblätter ermöglichen einen lebendigen, handlungsorientierten Umgang mit dem komplexen Thema „Soziale Marktwirtschaft“.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Ökonomie und Gesellschaft, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
jugend-und-bildung.de
Stiftung Jugend und Bildung
Jugend und Bildung ist ein Angebot der Stiftung Jugend und Bildung, einer gemeinnützigen Einrichtung mit dem Zweck, die pädagogische, inhaltliche und mediale Qualität schulischer Bildungsangebote zu verbessern
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Ökonomie und Gesellschaft, Unternehmen und Arbeitsbeziehungen