
UNESCO-Projektschulen
Die knapp 300 UNESCO-Projektschulen bilden ein innovatives Netzwerk, das die UNESCO-Bildungsansätze in die Schulprogramme integriert, Seminare durchführt und Austauschprogramme organisiert.
Lesen Sie mehrIn Niedersachsen gibt es 28 Unesco-Projektschulen, 176 Europaschulen, 340 Umweltschulen in Europa und weitere schulische Netzwerke. Sie sind herzlich eingeladen, sich ebenfalls zu engagieren.
Die knapp 300 UNESCO-Projektschulen bilden ein innovatives Netzwerk, das die UNESCO-Bildungsansätze in die Schulprogramme integriert, Seminare durchführt und Austauschprogramme organisiert.
Lesen Sie mehrDas größte und älteste Schulnetzwerk im Bereich der Nachhaltigkeitsarbeit (BNE) mit aktuell 470 Schulen aller Schulformen, die Projekte zu den globalen Entwicklungszielen (SDGs) anmelden und durchführen.
Lesen Sie mehrEuropaschulen in Niedersachsen vermitteln ein umfassendes Wissen über Europa und tragen zur Stärkung der gemeinsamen europäischen Grundwerte und zum Verständnis für die europäische Kultur und Vielfalt bei.
Lesen Sie mehrDas Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist ein Projekt zur Sensibilisierung und Mobilisierung gegenüber rassistischen und diskriminierenden Tendenzen aller Art in unserer Gesellschaft. In Deutschland hatten 2018 bisher etwa 2.600 Schulen diesen Titel erworben, in Niedersachsen waren es 290 Schulen.
Lesen Sie mehrEin europaweites Netzwerk von Schulen bringt den Schülerinnen und Schülern Europa durch persönliche Kontakte und partnerschaftliche Zusammenarbeit näher. Zehn niedersächsische Schulen sind bereits aktiv.
Lesen Sie mehrDie Initiative „Schulen: Partner der Zukunft" (kurz PASCH) hat es sich zum Ziel gesetzt, Schulen weltweit in ausgewählten Staaten wie Afrika, Asien, Ost/Südosteuropa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Ozeanien miteinander zu vernetzen.
Seit dem Beginn des Projekts im Jahr 2008 haben sich ca. 1.800 Schulpartnerschaften entwickelt.
Im Projekt Ereivet (European Regions Enhancing Internationalisation in Vocational Education and Training) konnten junge Leute Erfahrungen, Wissen und Expertise austauschen.
Lesen Sie mehrLetzte Änderung: 09.12.2020